Wohntipps

Wohntemperaturen

  • Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Küche à 20 °C
  • Badezimmer à 21 °C
  • 1/3 der Tageslänge, also max. 8 Stunden können die Temperaturen abgesenkt werden, denn ständiges Auskühlen und Wiederaufheizen ist teurer, als das Halten einer Durchschnittstemperatur.
  • Innentüren zwischen unterschiedlich beheizten Räumen tags und nachts geschlossen halten.
  • Nicht vom Wohnzimmer das Schlafzimmer mitheizen. Das sogenannte „Überschlagenlassen“ des nicht geheizten Schlafzimmers führt nur warme, das heißt feuchte Luft ins Schlafzimmer; diese schlägt dort ihre Feuchtigkeit nieder!

Richtiges Lüften

  • Richtig lüften bedeutet 3- bis 4-mal täglich lüften. Je kühler die Zimmertemperatur, desto öfter muss gelüftet werden.
  1. Lüften nach dem Aufstehen
  2. Lüften bevor man die Wohnung verlässt
  3. Lüften, wenn man die Wohnung wieder betritt
  4. Lüften vor der Nachtruhe
  • Beim Lüften die Fenster kurzzeitig ganz öffnen. Die Kippstellung ist in Wohn- und Kellerräumen wirkungslos!
  • Je kälter es draußen ist, desto kürzer muss gelüftet werden:
  • im Winter kürzer (5 – 10 Min.)
  • im Sommer länger lüften (15 – 30 min.)
  • Kellerräume sind auch mittels Stoßlüftung kontrolliert zu belüften. Falsch ist, die Kellerfensterdauerhaft auf „kipp“ zu belassen. Die Folge sind:
    • im Winter kühlt der Kellerraum sowie Wände und Decke zu stark aus
    • im Sommer bildet sich Feuchtigkeit an den kalten Wand- und Deckenflächen

Luftfeuchtigkeit   

  • relative Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen à 40 bis 55 %
  • Große Schränke sollten nicht zu dicht an Außenwände angerückt werden. 5 bis 10 cm Abstand müssen eingehalten werden.
  • Bei innen liegendem Bad ohne Fenster auf dem kürzesten Weg (durch ein anderes Zimmer) lüften. Die anderen Türen geschlossen halten. Besonders nach dem Baden oder Duschen soll sich der Wasserdampf nicht gleichmäßig in der Wohnung verteilen.