Kosten für Miete & Co. überschlagen
Wenn Du eine erste eigene Wohnung mieten möchtest, solltest Du Dir vorab einen Überblick über Deine finanziellen Möglichkeiten verschaffen. Die monatlichen Fixkosten für eine Wohnung solltest Du genau kennen. Die für die Wohnungskosten relevanten Positionen lauten Kaltmiete, Neben-/Betriebskosten, Heizung, Strom, Internetanschluss und Rundfunkbeitrag.
Nebenkosten
Zu diesen Nebenkosten zählen die Betriebskosten (zum Beispiel für die Reinigung des Außenbereichs, den Aufzug oder die Müllabfuhr, Kosten für Wasser) und die Heizkosten – erst dann kann man von der Warmmiete sprechen. Setze die Nebenkosten nicht zu niedrig an, denn das kann sich später negativ auf Deine finanzielle Situation auswirken.
Heizkosten
Für die Heizkosten fällt auf Basis einer Verbrauchsschätzung ein monatlicher Abschlag an. Nach einem Jahr wird dann der tatsächliche Verbrauch ermittelt und mit der von Dir gezahlten Vorauszahlung verrechnet.
Stromkosten
Auch die Stromkosten solltest Du bei der Berechnung der monatlichen Fixkosten berücksichtigen. Den Stromanbieter wählst Du als Mieterin oder Mieter selbst aus. Tust Du das nicht, greift die sogenannte Grundversorgung. Grundversorger beliefern alle Haushalte in einem Netzgebiet im Rahmen eines öffentlich bekannt gegebenen Grundversorgungspreises mit Strom oder Gas. Dieser Preis kann jedoch teurer sein als ein selbst gewählter Tarif. Informiere Dich deswegen möglichst zeitnah zu den Konditionen. Die genaue Höhe der Stromkosten hängt von Deinem Verbrauchsverhalten ab.
Kaution beachten
Bei der Kaution handelt es sich um eine Geldzahlung, die der oder die Vermietende einbehält, um sich gegen Schäden an der Wohnung abzusichern. Ist beim Auszug alles in Ordnung, erhältst Du die Kaution zurück. Kommt es zu Schäden, kann der oder die Vermietende einen entsprechenden Geldbetrag einbehalten. Hierzu können anstelle des Geldbetrages auch Mietkautionsversicherungen oder Mietbürgschaften genutzt werden.
Grundausstattung kaufen
Viele Dinge wirst Du Dir erst einmal besorgen müssen, wenn Du zum ersten Mal eine komplette Wohnung einrichtest – vom Bett bis zum Mülleimer. Dabei muss es sich nicht unbedingt um neue Möbel handeln, denn alles auf einmal zu kaufen, wird schnell teuer.
Die richtige Absicherung
Mit Deiner ersten eigenen Wohnung beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Damit trägst Du auch mehr Verantwortung und Kosten – für Deine neue Einrichtung, aber auch für Schäden, die zum Beispiel eine defekte Waschmaschine in der Wohnung Deiner Nachbarn und Nachbarinnen anrichten könnte.
Haftpflichtversicherung: Die private Haftpflichtversicherung ist die wichtigste Versicherung überhaupt. Sie springt ein, wenn durch Deine Unachtsamkeit andere Menschen oder Sachen, die Dir nicht gehören, zu Schaden kommen. So etwas kann Dich ansonsten schnell viele Tausende Euro kosten.
Hausratversicherung: Mit einer Hausratversicherung schützt Du Dein eigenes Hab und Gut zum Beispiel für den Fall, dass es bei Dir zu Hause brennt oder jemand einbricht und etwas stiehlt.
Lebenshaltungskosten
Bei einem vernünftigen Lebensstandard sollten für Lebensmittel, Bekleidung und Freizeit etwa 250 bis 350 Euro pro Monat gerechnet werden.
Startklar?
- Anschreiben mit deinen Kontaktdaten
- Kopie deines Personalausweises
- Einkommensnachweise
- Bürgschaft der Eltern
- Bonitätsauskunft der Schufa
Meine eigene Wohnung. Darf ich das?
Pro |
Contra |
|
Selbstverständlich darfst Du in Deiner Wohnung Musik hören und auch mal eine Party feiern. |
Feiern |
Dabei sind die in der Hausordnung angegebenen Ruhezeiten unbedingt einzuhalten. |
Gäste können jederzeit empfangen werden. |
Besucher |
Dein Besuch muss die Hausordnung ebenfalls einhalten. Für Deinen Besuch bist Du als Mieter verantwortlich. |
Die Farbe der Wände, die Wahl des Bodenbelages, die Möbel –das alles kannst Du alleine entscheiden. |
Renovieren |
Aber beim Auszug muss alles wieder wie beim Einzug sein. Bauliche Veränderungen sind genehmigungspflichtig. |
Für die Haltung von Kleintieren benötigst Du keine Erlaubnis. |
Haustiere |
Anders bei Tieren wie Hunde, Schlangen usw. Hier ist die Genehmigung des Vermieters nötig. |
Die angemietete Wohnung ist in Deinem Besitz, Du darfst hier wohnen. |
Obhutspflicht |
Du musst das fremde Eigentum sorgfältig und pfleglich behandeln. Auch das Treppenhaus ist sauber zu halten. Schäden müssen angezeigt und verhindert werden. |
Im Gegenzug für die Zahlung der monatlichen Miete hat Dir der Vermieter die Wohnung zur Nutzung überlassen. |
Mietzahlung |
Deine Mietzahlung muss monatlich, wie vereinbart, bei Deinem Vermieter eingehen. |